
Menschen in schwierigen Krankheits- und Lebensphasen eine kompetente Begleitung zur Sicherung einer größtmöglichen individuellen (Er-)Lebensqualität anzubieten, stellt eine Herausforderung für die Begleitenden dar. Individuelle Handlungskompetenz zur Sicherstellung einer Kunden- bzw. Bewohnerorientierung ist ebenso erforderlich wie interdisziplinäres multiprofessionelles Handeln, Vernetzung mit benachbarten Dienstleistern und Begleitung der Angehörigen. Die Weiterbildung soll die Teilnehmer dazu qualifizieren, eine individuelle Pflege und Begleitung für Menschen zu gestalten, bei denen eine kurative Behandlung nicht anspricht. Es werden Kompetenzen vermittelt, um belastende Symptome zu lindern und gleichsam psychologische, soziale und spirituelle Aspekte der Pflege und Begleitung zu berücksichtigen.
Durch die Weiterqualifizierung sollen die Teilnehmer*innen in der Lage sein, ein auf den Betroffenen individuell ausgerichtetes Pflege- und Betreuungskonzept zu gewährleisten, das die Sicherstellung der bestmöglichen Lebensqualität des Betroffenen zum zentralen Ziel hat.
Alle Berufs- und Tätigkeitsgruppen mit einer Fachqualifikation in Alten-, Kranken-, Kinderkranken- oder Heilerziehungspflege, die Menschen in ihrer letzten Lebensphase begleiten
Schwester Doreén Knopf ist examinierte Krankenschwester, Palliative Care-Fachkraft, zertifizierte PainNursePlus mit langjähriger beruflicher Erfahrung u.a. in der Onkologie, auf Palliativstationen und in der hospizlichen Begleitung von schwerkranken und sterbenden Menschen. Als freiberufliche Dozentin und Kursleitung, u.a. an der Akademie für Palliativmedizin und Hospizarbeit in Dresden, bildet sie in langjähriger Erfahrung Palliativfachkräfte aus.
Block 1: 30.08. – 03.09.2021
Block 2: 15.11. – 19.11.2021
Block 3: 14.03. – 18.03.2022
von jeweils 9.00 – 15.45 Uhr
am Seminar teilnehmen