
„Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen“; das Sprichwort zeigt, dass Ernährung einen wesentlichen Einfluss auf die Lebensqualität hat und wichtige Bestandteile sozialer und kultureller Identität ist. Eine ausgewogene und bedarfsorientierte Ernährung dient der Gesundheit und dem Wohlbefinden. Pflegefachlich gilt es daher Anzeichen einer drohenden oder bestehenden Mangelernährung frühzeitig zu erkennen und durch individuell angepasste Maßnahmen in den Bereichen Unterstützung und Hilfsmittelauswahl, Umfeldgestaltung und der Gewährleistung eines bedarfsorientierten Nahrungsangebotes, bestehende oder drohende Defizite zu regulieren. Zielsetzung pflegefachlichen Handelns ist die Gewährleistung einer bedarfs- und bedürfnisorientierten Ernährung.
Pflegekräfte
am Seminar teilnehmen