
Expertenstandards in der Pflege wurden auf der Basis pflegewissenschaftlicher Erkenntnisse entwickelt. Sie stellen Instrumente dar, eine an Fachlichkeit orientierte Qualität in der Pflege sicherzustellen und weiterzuentwickeln.
Ein Dekubitus stellt für die Betroffenen ein einschneidendes Gesundheitsproblem dar. Die Vorbeugung der Entstehung eines Dekubitus sollte daher fester Bestandteil pflegefachlichen Handelns sein. Zentrale Bedeutung für eine erfolgreiche Prophylaxe ist die prozessorientierte Steuerung. Das Pflegefachpersonal führt in diesem Zusammenhang eine systematische Risikoeinschätzung durch, steuert die Information, Schulung und Beratung von Bewohnern und Bezugspersonen, gestaltet wirksame Maßnahmen zu Bewegungsförderung, Druckentlastung und -verteilung und gewährleistet die Kontinuität und Evaluation prophylaktischer Maßnahmen. Zielsetzung dieses pflegefachlichen Handelns soll sein, dass jeder dekubitusgefährdete Bewohner eine Prophylaxe erhält, die die Entstehung eines Dekubitus verhindert.
alle Mitarbeiter/-innen der Pflege